Homöopathisches Arzneimittel bei nervösen Störungen Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Cimicifuga D2, Cocculus D4, Cypripediumpubescens D3, Ignatia D6, Passiflora incarnata D3, Platinum metallicumD8, Valeriana D2, Zincum valerianicum D5 je 0,1 ml Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxidlösung, Wasserfür Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden beinervösen Störungen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte einArzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, dieeiner ärztlichen Abklärung bedürfen. Dosierung: Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen 1-2 ml bis 3maltäglich i.v., i.m. oder s.c. injizieren. Bei chronischen Verlaufsformen1-2 ml täglich injizieren. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nachRücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Frauenschuhgewächse und Platinverbindungen. Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll dasArzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mitdem Arzt angewendet werden. Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenddokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Durch harmonisches Zusammenwirken bewährter homöopathischerBestandteile beruhigt und entspannt 'Zincum valerianicum comp. Hevert'und mildert belastende Alltagssituationen. Die auch Traubensilberkerze genannte Heilpflanze Cimicifuga wirkt nebenihren krampflösenden Eigenschaften vor allem bei nervösen Erregungszuständen und depressiven Verstimmungen. Dies macht sie auchwertvoll bei Wechseljahresbeschwerden. Cypripedium pubescens(Frauenschuh) bessert nervöse Schlaflosigkeit sowie Schlafstörungen inFolge geistiger Überanstrengung. Ignatia (Ignatiusbohne) ist auf den Philippinen heimisch. Ihre Wirkung ist ganz auf das Nervensystemgerichtet, wobei die Pflanze insbesondere bei starken Stimmungsschwankungen eingesetzt wird. Passiflora incarnata (Passionsblume) hat einen umfassend beruhigendenund ausgleichenden Effekt und bessert Schlaflosigkeit undÜbererregbarkeit sowie Krämpfe verschiedener Ursache. Dass Baldrian(Valeriana) beruhigend wirkt, ist lange bekannt. Er findet daher beiverschiedenen nervösen Beschwerden Verwendung. Seine Wirkung zeigt sichauch in homöopathischer Dosierung, wobei er speziell beiÜberempfindlichkeit, ausgeprägten Stimmungswechseln und Schlaflosigkeiteingesetzt wird. Zincum valerianicum hilft bei organischen Erkrankungender Nerven selbst, den sogenannten Neuralgien, aber auch bei nervösen Schlafstörungen wirkt es sich positiv aus. 'Zincum valerianicum comp. Hevert' kann auch parallel zu chemischen Präparaten angewendet werden. Es treten keine Gewöhnungs- oderEntzugserscheinungen auf. 'Zincum valerianicum comp. Hevert' macht imGegensatz zu vielen chemischen Psychopharmaka nicht schläfrig und istdaher zum Beispiel auch für Autofahrer geeignet. Hinweise: 'Zincum valerianicum comp. Hevert' Ampullen können bei Bedarf auch alsTrinkampullen verwendet werden. Zur oralen Dauertherapie dienen 'Zincumvalerianicum Hevert N Tropfen' oder 'Zincum Hevert N Tabletten'.